Du bist gefragt!


... auf deine eigene Art und Weise - wie, das weißt du natürlich selbst am besten.

Toll wäre z.B., wenn du Flyer mitnimmst und sie Leuten zeigst, die interessiert sein könnten.

... Oder auch Feedback & Vernetzung:
  • Gib uns - konstruktives - Feedback: Gedanken, Gefühle und Anregungen zur Idee und zu dieser Ausstellung.
  • Du kennst bereits eine Lernwerkstatt oder ähnliche Initiative, du kennst gute Lernwegbleiter oder engagierte Profs? Schreib uns hilfreiche Tips und Links auf.

  • ... Ins Gespräch bringen:
  • Komm zum nächsten Treffen von Leuten, die sich für das Thema interessieren.
  • Erzähl die Idee weiter, sprich mit deinen Freunden, Verwandten, KollegInnen darüber... macht euch Gedanken.

  • ... Mach selbst Lernkooperationen:
  • Schau, ob du nicht von einer Nachbarin etwas lernen kannst, was dich interessiert. Oder ob Leute aus deinem Freundeskreis ein ähnliches Interesse haben wie du, sodass ihr eine Lerngruppe zu einem bestimmten Thema/ Ziel macht, anstatt auf das nächste Jahr zu warten oder darauf, dass mal ein Kurs an der VHS angeboten wird.
  • Nutze evtl. bestehende Räumlichkeiten wie die OUBs in Berlin, das KUZE in Potsdam...
  • Such dir Gleichgesinnte, mit denen du dich regelmäßig über dein Lernen, deine Vorhaben und Schritte, Erfolge und Misserfolge austauschst.
  • Organisiert Treffen, wo jedeR auf interessante Weise präsentiert, was er in der letzten Zeit gelernt hat, - vielleicht auch in Form eines Workshops zum Teilen des Erlernten...
  • Mach vor Ort eine Lernwerkstatt auf.

  • ... Komm zu unserer Aufbaugruppe für den Beginn einer Lernwerkstatt.

     

    weiterzurück zur Inhaltsübersicht